Jedes Jahr haben wir das Privileg, Menschen die Welt von oben zu zeigen, sie mitzunehmen in das Reich der Vögel - viele zum ersten Mal.
Und wir werden nie müde es zu hören: "Der Wahnsinn!", "Ich kann es noch gar nicht fassen.", "Das ist das schönste, dass ich je erlebt habe!"
Christian Zehetmair ist einer der erfahrensten Tandempiloten in den deutschen Alpen. Weit über 1.500 Menschen hat er das Tegernseer Tal, das Isartal und Bayrischzell aus der Luft gezeigt.
Tandemdrachen sind hochentwickelte Fluggeräte und doch bestechen sie durch ihre schlichte Bauweise. Das Einzigartige an diesem Fluggerät ist, dass der Pilot spielerisch, nur durch Verlagerung des Körpergewichts, den Drachen lenkt. Dabei befinden sich der Pilot und der Passagier in liegender Position unterhalb der Segelfläche. Dies vermittelt beim Drachenflug das unvergleichliche Gefühl, frei wie ein Vogel durch die Lüfte zu gleiten.
Beim Drachen-Tandemfliegen fliegst du mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h und einem Gleitwinkel von bis zu 1:10 durch die Luft. Das bedeutet aus 1.000 Meter Höhe bis zu 10 Kilometer weit fliegen - ohne Thermik oder Hangaufwind.
Ein wunderschönes Erlebnis und ein sicheres Vergnügen.
Die heutige Generation der Flugdrachen ist hinsichtlich Sicherheit und Technik hochentwickelt und unterliegt strengen Auflagen und Prüfungen.
Bevor ein Drachen in Deutschland für Tandemflüge zugelassen werden kann, muss er mehrere Testverfahren durchlaufen. Dazu gehören beispielsweise Belastungstests und Tests über Flugeigenschaften, welche durch den Deutschen Hängegleiterverband (DHV) im Auftrag des Luftfahrt-Bundesamtes ausgeführt werden.
Um die Sicherheit der Fluggeräte auch fortwährend zu gewährleisten, muss der Drachen in gewissen Zeitabständen zu einem offiziellen Sicherheitscheck, bei dem er auf Herz und Nieren überprüft wird.
Wir fliegen mit dem aktuell neuesten Tandemdrachen auf dem Markt, dem ICARO RX2 BIP.
Die Einweisung
Vor dem Flug erfolgt am Berg eine theoretische und praktische Einweisung. Bei der Einweisung machen wir dich mit dem Drachen und deiner Ausrüstung vertraut und üben den Startvorgang als Trockenübung. Als Passagier werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt.
Der Start
Beim Start laufen Passagier und Pilot gleichzeitig mit dem Drachen eine Rampe oder den Hang hinunter, bis der Drachen Auftrieb erhält und vom Boden abhebt.
Der Flug
Bei einem Tandemflug hängen Passagier und Pilot in liegender Position nebeneinander. Dabei tragen beide einen speziellen Gurt, der sie mittels einer Aufhängung mit dem Drachen verbindet.
Die Landung
Nach gewissenhafter Einteilung des Landeanfluges erfolgt eine sichere Landung. Gelandet wird auf Rädern und in liegender Position.